Bis Heiligabend, 19:00 Uhr, können demnach bei anhaltenden Schneefällen 10 bis 20 cm Neuschnee fallen, lokal auch darüber. Zudem kann es zu Schneeverwehungen kommen. (Stand: 23.12.2010, 22:29 Uhr)
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Regierungsbezirk Arnsberg: Fahrverbot über 7,5 t
Am Donnerstag ereigneten sich in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von 12:00 Uhr mittags bis 20:00 Uhr abends insgesamt -1.040 witterungsbedingte Verkehrsunfälle. Hierbei wurden 12 Personen schwer und 50 Personen leicht verletzt. Der geschätzte Gesamtschaden beträgt zirka 2.500.000 EUR.
Die Anzahl der sonstigen witterungsbedingten Einsätze betrug 189. Hierbei handelte es sich insbesondere um die Beseitigung von Gefahrenstellen sowie um allgemeine Hilfeleistungen für witterungsbedingt liegen gebliebene Fahrzeuge.
Auf den Strecken A 1, A 2, A 40, A 44, A 45 und A 46 bildeten sich aufgrund von Unfällen und Straßenglätte zahlreiche Staus, die sich zum Teil erst am späteren Abend nach und nach auflösten.
Im Regierungsbezirk Arnsberg wurde durch die Bezirksregierung um 19:30 Uhr ein Fahrverbot für Lastkraftwagen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht erlassen.
Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von 40 Euro und einem Punkt im Verkehrszentralregister geahndet.
Die Fahrer von Kraftfahrzeugen werden auch weiterhin um eine der Witterung angepasste und vorsichtige Fahrweise gebeten. (Py)
Dringende Bitte der Polizei Aachen: Auto stehen lassen; ASEAG stellt Busverkehr ein
Städteregion Aachen - Aufgrund der aktuellen Wettersituation und der Wettervorhersagen richtet die Aachener Polizei die dringende Bitte an die Menschen in der Städteregion, ihre Autos bis auf Weiteres stehen zu lassen.
Oberhausen: Zwei Linienbusse zusammengestoßen
Eine 45-jährige Busfahrerin befuhr mit der Linie 953 die Rheinische Straße. An der Kreuzung Rheinische - / Vestische Straße beabsichtigte sie, nach rechts in die Vestische Straße abzubiegen. Im Bus befanden sich zu diesem Zeitpunkt circa 15 Fahrgäste. Der 32-jährige Fahrer der Linie SB 93 stand auf der Vestischen Straße vor der roten Ampel. Es befanden sich circa 35 Fahrgäste im Bus.
Als die Fahrerin abbiegen wollte, rutschte der Bus Linie 953 auf der glatten Fahrbahn mit der Front gegen die an der Ampel stehenden Linie SB 93.
Ein 28-jährigen Fahrgast, sowie der Busfahrer verletzten sich durch zersplitternde Seitenscheiben leicht. Der Sachschaden betrug über 2500,00 Euro.
Weiterhin Mangel an Streugut ++ Hagens OB Dehm und HEB appellieren an die Bürger, auf Autofahrten möglichst zu verzichten!
Die extremen winterlichen Bedingungen sorgen weiterhin in ganz Deutschland mit Schnee und Eis für schwierige Straßenverhältnisse. Dies führt in Hagen und nahezu allen anderen Städten dazu, dass Streumittel für den Winterdienst kaum noch vorhanden sind, zumal trotz rechtzeitiger Bestellungen die erforderlichen Salz- und Granulatlieferungen bislang ausblieben.
Und so sind die Streumittel des Hagener Entsorgungsbetriebes (HEB) mittlerweile auf ein Minimum geschrumpft. Der Salzvorrat von gut 150 Tonnen reicht lediglich noch, um bei einer neuerlichen Verschlimmerung der Wetter- und Straßenlage die Hauptverkehrsachsen sowie die Zuwegungen zu den Krankenhäusern einmalig frei zu halten. Die noch vorhandenen 600 Tonnen Granulat reichen für etwas drei Tage.
Gleichwohl ist der Hagener Winterdienst aus Reihen des Hagener Entsorgungsbetriebes und des Fachbereichs für Grünanlagen und Straßenbetrieb der Stadt Hagen mit 25 Fahrzeugen und über 100 Mitarbeitern im Dreischichtdienst zwischen 4 Uhr morgens und 22 Uhr (sowie in Extremfällen bis 24 Uhr) bemüht, zumindest die Straßen der Streuklasse 1, also die Hauptverkehrsstraßen und Buslinien, so gut wie möglich frei zu halten. Zusätzlich richtet zwischen 20 und 4 Uhr eine Nachtschichttruppe mit zwei Fahrzeugen das Hauptaugenmerk auf die Hauptverkehrsstraßen, die Buslinien der Nachtexpresse und Krankenhauszufahrten. Insgesamt addiert sich der Winterdiensteinsatz auf 610 Straßenkilometer im gesamten Stadtgebiet, wovon 270 Kilometer die höchste Priorität genießen. Zusätzlich müssen die Mitarbeiter des HEB und des Fachbereichs für Grünanlagen und Straßenbetrieb der Stadt Hagen 34 Bürgersteigreviere mit Hilfe von 32 Fahrzeugen und Maschinen schnee- und eisfrei halten. Dazu gehören städtische Grundstücke, aber vor allem auch Buscaps, Fußgängerübergänge und Teile der Fußgängerzone.
"Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge sind mittlerweile gut vier Wochen im Dauereinsatz und gehen dabei bis an ihre Grenzen", richtet Oberbürgermeister Jörg Dehm einen Dank an die Einsatzkräfte. Gleichzeitig appelliert das Stadtoberhaupt an die Hagenerinnen und Hagener mehr Verständnis dafür zu zeigen, dass aufgrund der Wetterlage ungeachtet aller Bemühungen weiterhin mit starken Einschränkungen im Straßenverkehr zu rechnen ist. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass frühestens in der kommenden Woche mit neuen Salz- und Granulatlieferungen zu rechnen ist.
"Nach dem strengen Winter im vergangenen Jahr haben wir unsere Vorräte von 2.000 auf 2.400 Tonnen Streusalz aufgestockt", erläutert HEB-Geschäftsführer Werner König mit Blick auf die Planungen für den Winter 2010/2011. Da aufgrund der europaweiten Lieferengpässe für Salz und Granulat nicht abzuschätzen ist, wann Hagen wie viel Streugut erhält, appelliert Werner König gemeinsam mit Oberbürgermeister Jörg Dehm eindringlich an alle Hagenerinnen und Hagener, das Auto, wenn immer möglich, stehen zu lassen und auf Autofahrten weitgehend zu verzichten. Gleichzeitig sicherte der HEB-Geschäftsführer zu, dass bei erneut einsetzenden starken Schneefällen die weiße Pracht verstärkt abgefahren werden soll, um so die Straßen trotz fehlenden Streugutes so gut wie möglich befahrbar zu machen.
Überaus schwierig stellt sich auch die Situation für die Müllabfuhr dar. Zwar sind die Fahrzeuge mit Schneeketten ausgerüstet, doch an vielen Stellen im Stadtgebiet behindern parkende Fahrzeuge den Einsatz stark. Zudem ist häufig der Weg vom Standplatz der Tonne bis zur Straße von den Anwohner nicht vom Schnee freigehalten, so dass die Mitarbeiter des HEB hier die Rolltonnen häufig tragen müssen, um die Schneewälle zu überqueren. Daher auch hier noch einmal der Appell an die Bewohner, die Wege vor ihrem Haus und auch zu den Tonnen freizuhalten, um einen möglichst reibungslosen Einsatz der Müllabfuhr zu ermöglichen.
(Radio58 - Donnerstag, 23.12.2010 - 14:43 Uhr)
EuroChallenge-Gewinner zu Gast in Hagen ++ Göttingen im Aufwärtstrend
Zum letzten Heimspiel im Jahr 2010 darf Phoenix Hagen einen amtierenden Europapokalgewinner begrüßen! Am Sonntag um 18 Uhr kommt die BG Göttingen, die auch 2010/2011 wieder international für Furore sorgt, in die ENERVIE Arena.
Nach schwerem Busunfall in Düsseldorf-Golzheim: Unfallstelle geräumt - Bus sichergestellt
Nach dem schweren Busunfall heute Morgen im Düsseldorfer Stadtteil Golzheim laufen die Ermittlungen des Verkehrskommissariats zur Feststellung der Unfallursache auf Hochtouren.
Das Verkehrskommissariat der Düsseldorfer Polizei ist derzeit mit einem Dutzend Beamten an den Unfallermittlungen beteiligt und sucht auch die Krankenhäuser auf.
Die Unfallstelle war gegen 11.30 Uhr geräumt. Der Bus wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Auf dem Teilstück der Uerdinger Straße zwischen Kaiserswerther Straße und "Kleine Rotterdamer Straße" wurden acht geparkte Fahrzeuge beschädigt. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in diesen Fahrzeugen.
Nach den bisherigen Ermittlungen war der Bus eines Essener Unternehmers zur Unfallzeit mit etwa 30 Insassen auf der Uerdinger Straße unterwegs. In Höhe der Wendeschleife unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke fuhr der 45-jährige Fahrer ohne ersichtlichen Grund entgegen der ursprünglichen Fahrstrecke auf der Uerdinger Straße weiter geradeaus, überquerte die Rotterdamer Straße in Richtung Rhein und prallte unterhalb der Fußgängerbrücke gegen einen Baum. Der Fahrer wurde eingeklemmt und schwer verletzt. Er befindet sich zur stationären Behandlung im Krankenhaus.
Wegen des geringen Verkehrsaufkommens blieben größere Verkehrsstörungen aus.
Die Ermittlungen dauern an.
Hagen: Sechs Verletzte bei Unfall auf der Dortmunder Straße
Bei einem Unfall auf der Dortmunder Straße verletzten sich am Donnerstagmorgen alle sechs Insassen der beiden beteiligten Fahrzeuge und mussten mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Gegen 07.10 Uhr wollte eine 60-jährige Ford-Fahrerin nach links auf die Autobahn A 1 in Richtung Köln abbiegen. Zur selbenZeit befuhr ein 45-jähriger Hagener mit einem Lkw der Hagener Entsorgungsbetriebe die Dortmunder Straße in Gegenrichtung. Die Abbiegende missachtete den Vorrang des Mercedes-Lkw mit Doppelkabine und die Fahrzeuge prallten mit hoher Wucht zusammen. Alle Insassen in dem HEB-Fahrzeug, fünf Männer im Alter zwischen 25 und 53 Jahren sowie die Ford-Fahrerin verletzten sich und mussten nach einer ersten Behandlung an der Unfallstelle in die Ambulanz. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt, die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Öffnungszeiten der Hagener Verwaltung an den Feiertagen und "zwischen den Jahren"
Die Dienststellen der Stadtverwaltung Hagen bleiben - wie jedes Jahr - an Heiligabend sowie an Silvester geschlossen.
An den sogenannten Tagen "zwischen den Jahren" (27. bis 30. Dezember) gelten hingegen die normalen Öffnungszeiten. Da den Verwaltungs-Mitarbeitern in dieser Zeit verstärkt Urlaub gewährt wird, sollten Bürger, die die Weihnachtsferien für Behördengänge nutzen wollen, schon rechtzeitig im Vorfeld Termine mit den entsprechenden Dienststellen vereinbaren, um mögliche längere Wartezeiten zu vermeiden.
Hagener Büchereien schließen Heiligabend & Silvester
Am Heiligabend, 24. Dezember, und am Silvestertag, 31. Dezember, bleiben die Stadtbücherei auf der Springe und die Stadtteilbüchereien Haspe und Hohenlimburg geschlossen.
Zwischen den Feiertagen vom 27. bis 30. Dezember haben die Stadtbücherei und die beiden Stadtteilbüchereien wie gewohnt geöffnet.
Neujahrskonzert "Wien-Berlin" am 1. Januar 2011 in der Stadthalle Hagen
Mit einer musikalischen Reise nach Wien und Berlin startet das philharmonische orchesterhagen am Neujahrstag in der Stadthalle Hagen in das neue Jahr.
Dazu hält Generalmusikdirektor Florian Ludwig mit seinem philharmonischen Orchester einiges an Neujahrsüberraschungen bereit, die über das Musikalische hinaus gehen.
Auch zum Neujahrskonzert fahren übrigens die kostenlosen Konzertbusse, allerdings nur zwei Stunden früher, da das Konzert schon um 18 Uhr beginnt. Die Besucher haben zudem noch die Möglichkeit den zwei Geh-Minuten entfernten Parkplatz Mark E/SEH an der Eilper Straße zu nutzen.
Neujahrskonzert "Wien-Berlin" am 01. Januar 2011, 18.00 Uhr, in der Stadthalle Hagen
Dirigent: GMD Florian Ludwig
Was könnte es Schöneres geben, als heiter und beschwingt den Jahresausklang mit dem "Weißen Rössl" zu feiern, das Kultstück mit den Welthits zum Mitsummen?
Operettenliebhaber haben die Möglichkeit Benatzkys Meisterwerk am 31. Dezember 2010 um 15 Uhr, als auch um 19.30 Uhr im Großen Haus zu erleben. Für die Abendvorstellung, bei der auch die Gewinner der "Operettenwahl" bekannt gegeben werden, gibt es nur noch vereinzelte Restkarten.
"Im weißen Rössl" - Singspiel von Ralph Benatzky
31. Dezember 2010 - 15 Uhr und 19.30 Uhr
Großes Haus
Karten unter 02331/ 207-3218 oder www.theater.hagen.de
Weiter Unwetterwarnungen für die Region
Gleich zwei Unwetterwarnungen hält die Unwetterzentrale des Wetterdienstes Meteomedia für di Region aufrecht:
Bis heute (Donnerstag), 17:00 Uhr gibt es eine Akutwarnung vor Glatteisregen. Zeitweiser Regen, Schneeregen oder Schneefall können zu teils starken Glatteisbildungen in der Region führen.
Fahren Sie bitte extrem vorsichtig!
Zudem gibt es eine Vorwarnung vor Starkschneefall (Warnstufe Rot) hierbei können zwischen Donnerstagmorgen und Samstag 00:00 Uhr 30 bis 40 cm Neuschnee fallen. Lokal sollen deutlich größe Schneemengen möglich sein. Zudem kann es zu Schneeverwehungen kommen.
Schwerer Busunfall in Düsseldorf-Golzheim - Fahrer brach am Steuer zusammen - Mehrere Verletzte
Düsseldorf-Golzheim - Nach den bisherigen Ermittlungen der Düsseldorfer Polizei war vermutlich ein internistischer Notfall des Rheinbahnfahrers ursächlich für den Busunfall, der sich heute Morgen, gegen 7.30 Uhr, im Einmündungsbereich der Rotterdamer Straße und der Uerdinger Straßeereignete.
Demnach war der 45-Jährige mit dem Bus der Linie 729 an
seiner Haltestelle vorbeigefahren, hatte mehrere am Fahrbahnrand
geparkte Fahrzeuge touchiert und anschließend gegen einen Baum
geprallt. Hierbei wurde der Fahrer eingeklemmt und musste durch die
Feuerwehr geborgen werden. Mehrere im Bus befindliche Erwachsene
wurden schwer verletzt und mussten zur stationären Behandlung in
Krankenhäuser gebracht werden. Auch einige Kinder auf dem Weg zur
Schule waren betroffen und erlitten leichte Verletzungen. Ein
Unfallaufnahmeteam der Düsseldorfer Polizei ist derzeit mit der
Unfallrekonstruktion beschäftigt.Post veröffentlichen
Abonnieren
Posts (Atom)