Donnerstag, 4. November 2010

Herdecke: Feuerwehr verhinderte Schaden mit mobilem Rauchverschluss

(Foto: Jürgen Theobald - Stadt Herdecke)

Herdecke - Die Brandmeldeanlage eines Hotels am Zweibrücker Hof hat am Mittag gegen 12:05 Uhr schlimmeres verhindert. Als die ersten Einsatzkräfte am Hotel eintrafen, wurde festgestellt, dass ein
Rauchmelder im Mülllager ausgelöst hatte.
   Im Mülllager selbst war nichts festzustellen, jedoch war auf dem 
darüber liegenden Flachdach eine starke Rauchentwicklung 
festzustellen. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Erkundung auf das 
Flachdach. Es wurde festgestellt, dass es aus einer von vier 
Abluftöffnungen Brandrauch drang.

   Die Ursache lag aber nicht direkt in der Abluftleitung. Es wurde 
weiter geforscht bis festgestellt wurde, dass das Abluftrohr in einen
Batterieraum im Kellerbereich führte. Die Batterien werden als 
Ersatzstromversorgung für das Hotel genutzt. Dort brannten in einem 
Schaltschrank mehrere Batterien. Der fensterlose Raum war stark 
verraucht. Die Feuerwehr ging sehr umsichtig vor und setzte vor dem 
Öffnen der Tür mehrere mobile Rauchverschlüsse ein, um eine 
Rauchausbreitung auf das Hotel zu verhindern. Somit wurde auch 
weiterer Sachschaden durch Rauch (Rauchschaden) verhindert.

   Ein Atemschutztrupp löschte den Brand mit einem Pulverlöscher. Das
schwierigste an dem Einsatz war die Entrauchung in dem fensterlosen 
Kellerbereich. Der Rauch wurde durch die mobilen Rauchverschlüsse 
konstant in dem Bereich gehalten. Die mobilen Rauchverschlüsse wurden
durch die Provinzial Versicherung angeschafft und an die Feuerwehr 
Herdecke gespendet. Das Einsetzen der mobilen Rauchverschlüsse gehört
zur neuen Einsatztaktik der Feuerwehren. Auch die Feuerwehr Herdecke 
geht mit der Zeit und setzt diese Technik bereits seit einigen Jahren
ein. Mit einem speziellen Entlüftungsgerät wurde der Brandrauch 
kontrolliert und schadenfrei ins Freie geblasen.

   "Bei diesem Einsatz hat sich wieder gezeigt, dass 
Brandmeldeanlagen einen größeren Sachschaden und auch einen 
Nutzungsausfall des Objektes verhindern können und nicht nur blinde 
Alarme produzieren", so der Leiter der Feuerwehr Hans-Jörg Möller.

    Die ebenfalls anwesende Schutzpolizei nahm die Ermittlungen auf. 
Auf dem Parkplatz Zweibrücker Hof kam es zu kurzzeitigen 
Verkehrsbehinderungen.

   Verletzt wurde niemand. In Herdecke heulten nach dem ersten Alarm 
die Sirenen, da vorsorglich alle Kräfte der Wehr alarmiert wurden. Im
Einsatz waren zwei Löschzüge.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen