Samstag, 9. Oktober 2010

AufRuhr 1225! - Ritter, Burgen und Intrigen

Auch Hagen hat im Mittelalter mitgemischt Denkmäler jetzt mit Schautafeln versehen

Präsentieren eine der neuen Schautafeln (v.l.): Marcus Voigt (Fachbereich für Grünanlagen und Straßenbetrieb), Ina Hanemann (Untere Denkmalbehörde), Wladimir Tisch (Kulturbüro), Michael Haneke (Fachbereich für Grünanlagen und Straßenbetrieb). Foto: Stadt Hagen


Willkommen im Ruhrgebiet des 13. Jahrhunderts! Frisch und unverstaubt präsentiert das LWL-Museum für Archäologie in Herne noch bis zum 28. November 2010 die größte Mittelalterausstellung, die es jemals im Ruhrgebiet gegeben hat. Hagen spielt dabei auch eine große Rolle. Denn wichtige Kernstücke der Ausstellung in Herne sind Leihgaben aus Hagen: Schmuckstücke, Gefäße, Münzen, Ausrüstungsteile von Rittern - insgesamt 25 ausgewählte Fundstücke, wobei es sich um besonders schöne und bedeutende Exponate aus dem 13. Jahrhundert handelt, die teilweise wirklich selten und einzigartig sind.
Damit aber noch nicht genug: Im Zuge der Ausstellung „AufRuhr 1225! – Ritter, Burgen und Intrigen …“ entstand ein Burgenführer, in dem rund 100 Burgen der Ruhrregion aufgenommen und beschrieben wurden. Aus Hagen dabei sind das Schloss Hohenlimburg, das Wasserschloss Werdringen, die Raffenburg und die kleine Wallburg in Ambrock.
Und damit all diese Denkmäler weit über das Jahr 2010 hinaus ihren gebührenden Stellenwert in der Geschichte erlangen, wurden sie jetzt auch vor Ort mit Schautafeln und Informationen versehen und somit als bleibende Sehenswürdigkeit in das historische Bewusstsein gerückt.
Die Schautafeln entstanden in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde, dem Kulturbüro Hagen, dem Fachbereich für Grünanlagen und Straßenbetrieb und dem Historischen Centrum.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen