Die Oktoberzahlen der Agentur für Arbeit bleiben nach Ansicht des DGB-Hagen in der Kontinuität der Mogelstatistiken. Immer weniger Menschen würden die monatlichen Botschaften noch ernst nehmen, so der DGB.
Selbst die Erläuterungen der Agentur für Arbeit auf der Bundesebene würden darauf verweisen, dass die statistisch veröffentlichten Werte mit Vorsicht zu genießen sind. Ein Stück genauer als die Arbeitslosenzahlen seien die Daten zur Unterbeschäftigung. In diesen sei nachzulesen, dass die Hagener Zahlenlage nicht bei 10.066, sondern bei 12.240 Menschen liege und unter anderem von September auf Oktober die Zahl der 1-Euro-Jobber um mehr als 100 angestiegen sei. Gleichermaßen sei die Zahl der Teilnehmer an Weiterbildung um 96 angestiegen.
Für den DGB-Kreisvorsitzenden wird es nach eigener Auffassung immer müßiger die monatlichen Entwicklungen zu kommentieren: „In den vergangenen Jahren hatten wir es stetig mit sich verändernden Zählweisen zu tun und die Vergleiche mit der Vergangenheit stehen auf mehr als tönernden Füßen.“
Die Gewerkschaften verweisen darauf, dass nicht nur die Zahlen zweifelhaft sind, sondern mit hoher Konsequenz vermieden, wird die Qualität der Arbeitsplätze einzubeziehen. So wächst die Zahl der Leiharbeiter kontinuierlich an und trifft vor allem junge Leute. Weiterhin sind wir weit entfernt davon die Forderungen nach guter und dauerhafter Arbeit zu erfüllen, meint der DGB und ergänzt: Fast schon zur Ausnahme werden unbefristete und auf sichere Dauer ausgelegte Arbeitsplätze. Befristungen sind auf der Tagesordnung.
Für Marquardt liegt dabei die Verantwortung weniger bei der Agentur für Arbeit als vielmehr an der politischen Ausrichtung, die verlangt, dass es gute Nachrichten geben muss. „Die Leier von der Leyen spielt die gleichen Weisen wie ihre Vorgänger. Immer mehr Menschen können von ihrer Arbeit nicht leben. Es wird immer dringlicher einen Kurswechsel für mehr und gute Arbeitsplätze einzufordern, die Diskussion um Arbeitszeitverkürzung wieder verstärkt aufzunehmen und politisch umzudenken.“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen