Samstag, 30. Oktober 2010

Kostenloses Lesegerät zum neuen Personalausweis

Rund 9.000 Lesegräte wurden am Freitag bei der Stadtverwaltung Hagen angeliefert. (Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen)

Am Montag, 1. November, wird in Deutschland der neue Personalausweis im Scheckkartenformat eingeführt, in Hagen kann er aufgrund des Feiertages Allerheiligen erst ab dem 2. November in allen Bürgerämtern beantragt werden.

Eine Umtauschpflicht für Bürgerinnen und Bürger, die noch einen „alten“ Personalausweis haben, besteht nicht, dieser bleibt bis zum angegebenen Gültigkeitsdatum offizielles Ausweisdokument.


Zusätzlich zur Sichtausweisfunktion bietet der neue Personalausweis weitere Funktionen zur Verwendung gegenüber Behörden und Unternehmen. Dies sind die Online-Ausweisfunktion und die Möglichkeit den Ausweis zur digitalen Unterschrift einzusetzen. Der neue Ausweis ist die Basis für gegenseitiges Vertrauen bei Geschäftsprozessen in der digitalen Welt, ob im Internet oder an elektronischen Terminals und Automaten. Auf der einen Seite können sich nun erstmalig Bürger auf elektronischem Weg mit ihrem hoheitlichen Dokument ausweisen. Auf der anderen Seite müssen sich Anbieter elektronischer Dienste zunächst selbst ausweisen und können danach notwendige Daten unter Berücksichtigung des Datenschutzes übertragen. Hierbei hat der Bürger stets die Möglichkeit zu entscheiden, welche Daten übermittelt werden sollen und muss diese mit seiner sechsstelligen PIN freigeben. Diese PIN besteht ausschließlich aus Zahlen und wird vom Bürger selbst gewählt. Die PIN kann bei Abholung des Ausweises im Bürgeramt oder zu Hause verändert werden.

Mit Hilfe der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises können Bürgerinnen und Bürger in Kürze auch auf der Internetpräsenz der Stadt Hagen verschiedene Verwaltungsleistungen anstoßen und Anträge an die Stadtverwaltung senden. So können unter anderem Hundesteueranmeldungen oder Medienfernleihen ganz bequem vom heimischen Computer durchgeführt werden. Zum Start werden in Hagen zunächst sieben Verwaltungsvorgänge Online durchführbar sein. Dieses Angebot wird fortlaufend ausgebaut, so dass künftig Verwaltungsdienstleistungen direkt auf www.hagen.de vom Bürger erstellt, bezahlt und abschließend zu Hause ausgedruckt werden können, ohne hierfür das Rathaus aufsuchen zu müssen.

Bürgerinnen und Bürger, die ihren neuen Personalausweis mit eingeschalteter Online-Ausweisfunktion in den Bürgerämtern abholen, erhalten dort ein kostenloses Lesegerät, mit dem sie die Onlinefunktion für Verwaltungsleistungen oder Einkäufe im Internet nutzen können. Unter Federführung der Stadt Münster hat die Stadt Hagen die kostenfreie Bereitstellung der Lesegeräte beim Bundesinnenministerium beantragt. Hagener Bürgerinnen und Bürger können sich auf insgesamt rund 9.000 Lesegeräte freuen, die gratis ausgegeben werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen