Freitag, 5. November 2010

Mehrheit der Deutschen will, dass Guttenberg statt Merkel bei der nächsten Bundestagswahl antritt

Note 4 für ein Jahr Schwarz-Gelb / Erneuter Rekordwert für die Grünen





In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-DeutschlandTrends gewinnen 
die Grünen im Vergleich zum Vormonat zwei Punkte hinzu und erreichen 
22 Prozent. Dies ist der beste Wert, der je für die Grünen im 
ARD-DeutschlandTrend gemessen wurde. Die Union erreicht unverändert 
32 Prozent, die SPD liegt unverändert bei 27 Prozent. Die FDP kommt 
unverändert auf fünf Prozent. Die Linke verliert zwei Punkte und 
liegt bei neun Prozent. Für die Sonntagsfrage im Auftrag der 
ARD-Tagesthemen hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap 
von Dienstag bis Mittwoch dieser Woche 1.507 Wahlberechtigte 
bundesweit telefonisch befragt.

   Ein Jahr nach dem Amtsantritt der schwarz-gelben Bundesregierung 
sind die Bürger im ARD-DeutschlandTrend gebeten worden, deren Arbeit 
mit einer Schulnote von 1 bis 6 zu bewerten. Im Durchschnitt geben 
die Deutschen Schwarz-Gelb die Note "ausreichend" (3,9). Immerhin 21 
Prozent beurteilen die Arbeit der Regierung mit "mangelhaft" (5), 
hingegen nur sechs Prozent mit "gut" (2).

   Einen neuen Rekordwert erreicht Verteidigungsminister Karl-Theodor
zu Guttenberg, der damit weiterhin an der Spitze der 
Beliebtheitsliste liegt. Mit seiner Arbeit sind drei Viertel der 
Deutschen (75 Prozent) zufrieden (+1 gegenüber dem Vormonat). Neu auf
dem zweiten Platz liegt SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier mit
einer Zustimmung von 61 Prozent (+9). Auf dem dritten Platz folgt 
Finanzminister Wolfgang Schäuble, mit dessen Arbeit 52 Prozent der 
Deutschen zufrieden sind (-2). Den vierten Platz teilen sich mit 
einer Zustimmung von 51 Prozent Arbeitsministerin Ursula von der 
Leyen (+2) und der frühere Finanzminister Peer Steinbrück (-13 im 
Vergleich zu September 2009). Bundeskanzlerin Angela Merkel erreicht 
unverändert eine Zustimmung von 41 Prozent und liegt damit auch 
hinter Grünen-Fraktionschefin Renate Künast, mit deren Arbeit 49 
Prozent der Deutschen zufrieden sind (-1).

   Eine Mehrheit der Deutschen von 58 Prozent findet, dass 
Karl-Theodor zu Guttenberg bei der nächsten Bundestagswahl im Jahr 
2013 für die Union als Kandidat für das Amt des Bundeskanzlers 
antreten sollte. Nur 28 Prozent sind der Ansicht, dass Angela Merkel 
wieder antreten sollte. Bei den Unions-Änhängern wünschen sich 51 
Prozent Guttenberg als Kanzlerkandidaten, 46 Prozent möchten, dass 
Angela Merkel sich wieder um das Amt des Bundeskanzlers bewirbt.

Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in
        Deutschland ab 18 Jahren
- Fallzahl: 1.007 Befragte, Sonntagsfrage: 1.507 Befragte
- Erhebungszeitraum: 02.11.2010 bis 03.11.2010
- Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
        (CATI)
- Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
- Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
        * bei einem Anteilswert von 5%;
        ** bei einem Anteilswert von 50%

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen